Zu den zentralen Kooperationspartner_innen der BundesKOST zählen die neun Koordinierungsstellen AusBildung bis 18 (kurz: KOST). Diese bilden die zentrale Anlaufstelle im Rahmen der AusBildung bis 18 sowie dem Übergang Ausbildung-Beruf auf Landesebene. Zu Ihren Tätigkeiten zählen neben der Steuerung und des Monitorings die Prozessbegleitung einzelner Angebote sowie die Information, Koordination und Vernetzung mit regionalen Kooperationspartnern. Näheres zu den Aufgaben der Koordinierungsstellen finden Sie in den Umsetzungsregelungen Koordinierungsstellen AusBildung bis 18.

Nähere Informationen zu den einzelnen Koordinierungsstellen finden sie auf den ensprechenden Websites:

Für einen allgemeinen Überblick über die Kontaktdaten, Träger und Fördergebenden der Koordinierungsstellen AusBildung bis 18 klicken Sie hier.

Die Zusammenarbeit zwischen der BundesKOST und den regionalen Koordinierungsstellen basiert auf einer nicht-hierarchischen Kooperationsstruktur und betrifft unter Anderem:

  • Die administrative Fallbegleitung im Monitoringsystem der AusBildung bis 18 (kurz: MAB)
  • Regelmäßige Vernetzungstreffen
  • Regelmäßiger Informations- und Wissenstransfer
  • Anlassbezogene Zusammenarbeit bei der Auswertung beziehungsweise Analyse der Daten des Wirkungs- und Aktivitätsmonitorings der Beruflichen Assistenzen (kurz: WABA), des Monitoringsystems Berufliche Integration (kurz: MBI) und des Monitoringsystems AusBildung bis 18 (kurz: MAB)
  • Anlassbezogene Zusammenarbeit bei der Durchführung/Erstellung von Erhebungen, Fachberichten und Analysen
Scroll to Top