Zentrale Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner für die BundesKOST sind die neun Koordinierungsstellen AusBildung bis 18 (KOST) in den Bundesländern.
Kontakt
Überblick über die Koordinierungsstellen AusBildung bis 18 (Kontaktdaten, Träger, Förderungsgeber):
Links zu den Websites der Koordinierungsstellen:
- KOST Burgenland
- KOST Kärnten
- KOST Niederösterreich
- KOST Oberösterreich
- KOST Salzburg
- KOST Steiermark
- KOST Tirol
- KOST Vorarlberg
- KOST Wien
Aufgaben
Die Aufgaben der Koordinierungsstellen sind:
- Steuerung und Matching der AusBildung bis 18 sowie Übergang Schule – Beruf
- Schnittstellenmanagement: Information, Koordination und Vernetzung
- Prozessbegleitung von Angeboten
Näheres zu den Aufgaben der Koordinierungsstellen finden Sie in den Umsetzungsregelungen Koordinierungsstellen AusBildung bis 18.
Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit zwischen der BundesKOST und den regionalen Koordinierungsstellen basiert auf einer nicht-hierarchischen Kooperationsstruktur und umfasst folgende Punkte:
- Zusammenarbeit bei der administrativen Fallbegleitung im Monitoringsystem der AusBildung bis 18 (MAB)
- Regelmäßige Vernetzungstreffen, in deren Rahmen ein Austausch zu aktuellen inhaltlichen Themen erfolgt
- Gemeinsame Projekte (zum Beispiel Erstellung der Angebotslandschaften)
- Regelmäßiger Informations- und Wissenstransfer
- Anlassbezogene Zusammenarbeit zum Beispiel bei der Auswertung und Analyse der Daten des Monitoringsystems der beruflichen Integration (MBI) und des Monitoringsystems der AusBildung bis 18 (MAB)
- Anlassbezogene Zusammenarbeit bei der Durchführung/Erstellung von Erhebungen, Fachberichten und Analysen
- …