Teilnehmende an Angeboten des Sozialministeriumservice (SMS-Angebote) benötigen aus unterschiedlichen, sehr vielfältigen Gründen professionelle Begleitung im Rahmen ihrer Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration. Um diesen Personen eine an ihren Bedarfen orientierte Begleitung und Unterstützung zu bieten, gilt es, die Zielgruppen der verschiedenen Angebote immer wieder konkret zu analysieren.
Vor diesem Hintergrund entstand ein komplexes Modell der EDV-Dokumentation. Hierfür stehen zwei Datenbanken zur Verfügung, welche, unter gleichzeitiger Wahrung des Datenschutzes, Auskunft über die Situation und Entwicklung der Teilnehmenden geben sollen. Gleichzeitig stellen sie wesentliche Tools zur Qualitätssicherung mit dem Zweck der zielgerichteten Steuerung und anforderungsgerechten Weiterentwicklung der SMS-Angebote dar.
Das Monitoring Berufliche Integration (MBI) ist für die Eingabe der personenbezogenen Daten vorgesehen, also jener Daten, die einen direkten Rückschluss auf die konkrete Person erlauben.
Demgegenüber findet im nicht-personenbezogenen Wirkungs- und Aktivitätsmonitoring der Beruflichen Assistenzen (WABA) eine anonymisierte und umfassendere Datenerhebung statt.
Die MBI/WABA-Eingabemanuals und die WABA-Einführungsvideos bieten SMS-Mitarbeitenden für jedes Angebot, das in WABA dokumentiert wird, eine Orientierungshilfe hinsichtlich ihrer Dokumentationsarbeit. Die Manuals und Videos können auch von der Website des Sozialministeriumservice heruntergeladen werden.
MBI/WABA-Eingabemanuals
In den MBI/WABA-Eingabemanuals werden alle Variablen der beiden Datenbanken sowie der Ablauf der Eingabe und weitere Hintergrundinformationen genau erläutert. Die Eingabemanuals werden jährlich aktualisiert – alle Änderungen, die während eines Jahres erfolgt sind, werden darin geschildert und entsprechend hervorgehoben. Zusätzlich dazu findet sich in Kapitel 2 eine Übersicht über alle vorgenommenen Änderungen.